Marketing an vermögende Privatpersonen (HNWIs) und Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWIs) ist ein herausforderndes, aber lohnendes Unterfangen. Dies sind Personen, die über ein Nettovermögen von mindestens 1 Million US-Dollar bzw. 30 Millionen US-Dollar verfügen, ohne ihren Hauptwohnsitz. Laut dem World Wealth Report 2022 gab es im Jahr 20.8 weltweit 265,490 Millionen HNWIs und 2020 UHNWIs mit einem Gesamtvermögen von 79.6 Billionen US-Dollar bzw. 35.5 Billionen US-Dollar.
Diese wohlhabenden Verbraucher haben andere Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen als der Massenmarkt. Sie sind anspruchsvoller, anspruchsvoller und anspruchsvoller. Sie suchen personalisierte, exklusive und bedeutungsvolle Erlebnisse, die ihre Werte und Wünsche widerspiegeln. Sie sind sich auch der sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen bewusster und erwarten von Marken, dass sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung unter Beweis stellen.
Um effektiv an HNWIs und UHNWIs zu vermarkten, müssen Vermarkter fortschrittliche Trends und Techniken übernehmen, die ihnen helfen können, diese wertvollen Kunden zu verstehen, zu gewinnen und zu binden. Einige dieser Trends und Techniken sind:
- Datengetriebenes Marketing: Daten sind der Schlüssel, um Einblicke in die Vorlieben, Verhaltensweisen und Motivationen von HNWIs und UHNWIs zu gewinnen. Vermarkter müssen Daten aus mehreren Quellen wie sozialen Medien, Online-Plattformen, CRM-Systemen, Umfragen und Drittanbietern nutzen, um umfassende Profile ihrer Zielsegmente zu erstellen. Daten können Vermarktern auch dabei helfen, ihre Kampagnen zu optimieren, ihre Leistung zu messen und ihren ROI zu verbessern.
Beispielsweise nutzt American Express Datenanalysen, um seine Kunden anhand ihres Ausgabeverhaltens, ihrer Lebensstilpräferenzen und ihrer Lebensphasen zu segmentieren. Anschließend passt es seine Angebote, Prämien und Mitteilungen an jedes Segment an und schafft so ein personalisiertes und relevantes Kundenerlebnis.
- Content-Vermarktung: Content ist die Währung des Engagements für HNWIs und UHNWIs. Vermarkter müssen relevante, wertvolle und überzeugende Inhalte erstellen, die ihr Publikum aufklären, informieren und unterhalten können. Inhalte können Marketingfachleuten auch dabei helfen, ihre Autorität, Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in ihrer Nische zu etablieren. Inhalte können verschiedene Formen annehmen, beispielsweise Blogs, Podcasts, Videos, Webinare, Whitepapers, Newsletter und Magazine.
Rolex veröffentlicht beispielsweise ein Online-Magazin namens Rolex Magazine, das seine Produkte, sein Erbe und seine Werte präsentiert. Es enthält auch Geschichten inspirierender Personen, die den Geist von Rolex verkörpern, wie Entdecker, Künstler, Sportler und Unternehmer.
- Influencer-Marketing: Influencer sind die Torwächter des Zugangs und des Einflusses für HNWIs und UHNWIs. Vermarkter müssen Influencer identifizieren und mit ihnen zusammenarbeiten, die in ihren Zielsegmenten einen guten Ruf, eine starke Fangemeinde und ein starkes Engagement haben. Influencer können Marketingfachleuten dabei helfen, ihre Markenbekanntheit zu steigern, Leads und Conversions zu generieren sowie ihre Markentreue und -befürwortung zu stärken.
Beispielsweise arbeitete Tiffany & Co. mit der Modebloggerin Chiara Ferragni zusammen, um für ihre Tiffany T-Kollektion zu werben. Ferragni veröffentlichte Fotos und Videos von sich selbst, wie sie den Schmuck trug, auf ihrem Instagram-Konto und erreichte damit über 23 Millionen Follower. Für ihre Fans veranstaltete sie außerdem eine exklusive Veranstaltung im Tiffany-Flagship-Store in New York City.
- Versuchsmarketing: Erfahrungen sind das ultimative Unterscheidungsmerkmal für HNWIs und UHNWIs. Vermarkter müssen unvergessliche, immersive und personalisierte Erlebnisse schaffen, die ihre Kunden begeistern und emotionale Bindungen schaffen. Die Erlebnisse können Veranstaltungen, Aktivierungen, Pop-ups, Workshops, Meisterkurse, Ausflüge, Führungen und mehr umfassen.
BMW lud beispielsweise eine ausgewählte Gruppe seiner Kunden ein, sein neues i8-Modell im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung namens BMW i Pure Impulse Experience zu erleben. Die Veranstaltung beinhaltete eine Probefahrt auf malerischen Straßen in Kalifornien, ein Gourmet-Abendessen in einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant und einen Aufenthalt in einem Luxushotel.
- Social-Impact-Marketing: Soziale Wirkung ist der neue Luxus für HNWIs und UHNWIs. Vermarkter müssen zeigen, wie ihre Marke zum gesellschaftlichen Wohl beiträgt und mit den Werten und Anliegen ihrer Kunden übereinstimmt. Vermarkter können ihre Kunden auch in ihre Social-Impact-Initiativen einbeziehen, beispielsweise durch Spenden, ehrenamtliche Arbeit oder die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für soziale Probleme.
Gucci hat beispielsweise eine Kampagne namens „Gucci Changemakers“ gestartet, die sich für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt in der Modebranche einsetzt. Die Kampagne umfasst einen Fonds zur Unterstützung gemeindebasierter Organisationen, ein Stipendienprogramm, das Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund unterstützt, und ein Freiwilligenprogramm, das Mitarbeiter dazu ermutigt, ihren Gemeinden etwas zurückzugeben.
Marketing für HNWIs und UHNWIs ist kein einheitlicher Ansatz. Vermarkter müssen die sich ändernden Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen ihrer Zielsegmente ständig überwachen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Durch die Verfolgung dieser fortschrittlichen Trends und Techniken können Vermarkter ihre Erfolgschancen in diesem lukrativen, aber wettbewerbsintensiven Markt erhöhen.